en

Arbeitskreis Stannarius

Der Arbeitskreis ist eine Struktur kooperierender Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, in dessen Rahmen  Lehrveranstaltungen und gemeinsame Forschungsaktivitäten organisiert werden. Der Arbeitskreis ist forschungseinrichtungs-übergreifend eingerichtet. Er wird geleitet von Prof. Dr. Ralf Stannarius (i.R.). Der Leiter des Arbeitskreises ist der Abteilung MTRM (Daniela Grimm) der FME zugeordnet.

Die wichtigsten Arbeitsgebiete des Arbeitskreises sind die Untersuchung der Struktur und Dynamik granularer Materialien, die experimentelle Untersuchung dünner flüssigkristalliner Filme, sowie die Selbstorganisation in nichtlinearen Systemen. Ein Fokus der Untersuchungen liegt auf Experimenten unter Schwerelosigkeitsbedingungen auf verschiedenen Plattformen (ZARM-Fallturm Bremen, Parabelflüge, Experimente auf suborbitalen Raketen und auf der Internationalen Raumstation ISS). Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist der Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz zur Auswertung wissenschaftlicher Experimente sowie zur Voraussage des Verhaltens einfacher dynamischer Systeme auf der Basis vorangegangener Beobachtungen ohne vollständige Kenntnis der zugrundeliegenden Bewegungsgleichungen.

 

Ausgewählte Höhepunkte vorangegangener Aktivitäten (Forschung in my-G)

 

September/Oktober 2025

CNES Parabelflugkampagne in Zusammenarbeit mit Emmanuelle Lacaze

Untersuchung smektischer Blasen unter dem Einfluss starker elektrischer Felder

Das Team am 2. Flugtag, Catarina, Sébastien und Mohammad

 

November 2024

Suborbital Express IV mit dem Experiment JACKS an Bord in Kiruna, Schweden 

Untersuchung granularer Gase aus nichtkonvexen Partikeln unter schwacher Anregung und bei Abkühlung ohne Anregung

Die Rakete Suborbital Express IV startete am 27.10.2024 mit 6 wissenschaftlichen Experimenten startete erfolgreich am 26.11.2024 von Kiruna. Die teilnehmer der Campagne Kirsten Harth, Torsten Trittel, Ralf Stannarius

 

September 2024

 43. Parabelflugkampagne des DLR

Experimente mit granularen Gasen, neue Beobachtungstechnik durch intelligente interne Sensoren in den Partikeln,

 Neue Seite

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Projekt KORDYGA (K. Harth, TH Brandenburg), September 2024

 

 

September/October 2022

63. CNES Parabelflugkampagne September/Oktober 2025 in Zusammenarbeit mit Emmanuelle Lacaze

Untersuchung smektischer Blasen unter dem Einfluss starker elektrischer Felder

Christoph Klopp and Caterina Tosarelli (immer noch unter Corona-Vorsichtsmaßnahmen)

 

 

2020

ESA Parabelflugkampagne im Projekt VipGran

Granulare Gase unter starker Anregung, Clusterbildung

73. ESA Parabelflugkampagne, 26 Oktober - 5 November 2020, Paderborn 

 

2018

Das Experiment EQUIPAGE auf der New Shepard (Blue Origin) in van Horn (Texas)

 Granulare Gase unter schwacher Anregung und Abkühlung granularer Gase

 

Die Mission 9 der New Shepard im Webcast (Blue Origin)

 

2015,2018

Das Experiment OASIS-TEx (Thermocapillary Experiments) im Rahmen des TEXUS-Programmes des DLR auf suborbitalen Raketen (TEXUS 52 und TEXUS 55) in Kiruna, Nordschweden.

Thermokapillare Experimente an dünnen flüssigkristallinen Filmen

TEXUS 52 in Esrange (Schweden) am 27. April 2015

 

2015-2016

Das Projekt OASIS (Observation and Analysis of Smectic Islands in Space), durchgeführt gemeinsam mit der Gruppe von Noel Clark der University of Colorado in Boulder. Experimente auf der Internationalen Raumstation ISS.

https://www1.grc.nasa.gov/wp-content/uploads/OASIS_QuadChart_030913.pdf

 

Letzte Änderung: 02.11.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster